Courchevel, Val Thorens, Tignes... hinter der winterlichen Aufregung der international bekannten Skiorte verbirgt sich ein wilderes, natürlicheres Massiv, das sich demjenigen offenbart, der sich die Zeit nimmt, es zu erkunden. Wie man so schön sagt, sind alle Geschmäcker in der Natur... und besonders im Vanoise!
Der erste Kontakt mit dem Vanoise erfolgt oft über einen der riesigen Urlaubsorte, die das Massiv beherbergt. Ob über die 3 Täler, das größte Skigebiet der Welt, Tignes, Les Arcs, Val d'Isère oder La Plagne, die Vanoise wird oft als das Land des alpinen Skisports XXL bezeichnet.
Aber es wäre falsch, diese Ecke der Alpen nur als einen riesigen Ferienort zu betrachten. Wussten Sie, dass der Parc National de la Vanoise zusammen mit seinem alpenquerenden Nachbarn, dem Parco Nazionale Gran Paradiso, den größten Nationalpark Europas bildet? Er war der allererste Nationalpark, der 1963 in Frankreich gegründet wurde. Seine ursprüngliche Aufgabe war es, die Wiederansiedlung des Steinbocks zu ermöglichen, der im Massiv durch die Jagd vom Aussterben bedroht ist. Diese Mission war erfolgreich, denn der Park beherbergt heute 2.100 Steinböcke, die zum Wahrzeichen des Massivs geworden sind, sowie 6.000 Gämsen. Bei einem Spaziergang im Vanoise haben Sie vielleicht auch die Chance, eines der 30 Steinadlerpaare zu sehen, die sich seit 40 Jahren im Park aufhalten.

Der Steinbock, das Wahrzeichen der Vanoise
Die Vanoise ist auch ein Land der hohen Berge, angeführt von der berühmten Grande Casse (3855 m), dem höchsten Punkt von Savoyen. Damit übersteigen mehr als 100 Gipfel die 3000er-Marke, von denen ein großer Teil von mächtigen Gletschern bevölkert ist.

Auf dem Gipfel der Grande Casse, dem höchsten Punkt der Vanoise - ©Boris Pivaudran
Drei originelle Aktivitäten in der Vanoise
Gletscherwandern
Mit ihren 93 km2 Gletschern und ihren großen Gipfeln ist die Vanoise ein idealer Spielplatz für Gletschertrekking. Diese Aktivität liegt auf halbem Weg zwischen Wandern und Bergsteigen und ermöglicht es Ihnen, die Pfade zu verlassen und die Welt der Gletscher zu entdecken, angeseilt und mit Steigeisen. Eine sanfte Herangehensweise für diejenigen, die ihre ersten Schritte im Hochgebirge machen wollen, auch wenn die Aktivität die Aufsicht von erfahrenen Personen erfordert. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über den Einstieg in den Bergsport. Die Pointe de la Réchasse (3212m), die Pointe du Dard (3204m) oder der Dôme de Chasseforêt (3586m) gehören zu den beliebtesten Gipfeln für Gletscherwanderer. Die berühmte Dômes-Überquerung (von der Dent Parrachée-Hütte bis zur Col de la Vanoise-Hütte) bietet den Ausdauerndsten die Möglichkeit, die Unermesslichkeit der Vanoise-Gletscher zu genießen: Es geht einfach darum, die größte Eiskappe Frankreichs zu überqueren!

Die Vanoise weist große Gletscherflächen auf, wie hier am Dôme de la Sache (3588 m) - ©Boris Pivaudran
Telemark
Wer hat nicht schon einmal mit einer Mischung aus Neid und Bewunderung den Frontsplit eines Telemark-Skifahrers bestaunt? Eines ist sicher: Die wenigen eingefleischten Telemarker im Skigebiet oder auf den Pisten bleiben nie unbemerkt. Seit einigen Jahren versucht die Disziplin, sich durch die Förderung von Wettbewerben neu zu beleben. Und Pralognan-la-Vanoise ist einer der Orte, die diese Disziplin wiederbeleben wollen, da er die Weltmeisterschaft 2018, 2019 und 2020 ausrichtet. Eine internationale Veranstaltung, die von Jahr zu Jahr wächst und die dieser Disziplin allmählich wieder zu mehr Bekanntheit verhilft. Also schnüren Sie Ihre Absätze ab und entdecken Sie neue Rutscherlebnisse!

Der Telemark-Wendeplatz
Tierfotografie
Steigen wir aus den sportlichen Aktivitäten aus, die wir Ihnen seit Beginn dieser Serie über die Massive von Masherbrum vorgestellt haben. Es ist unmöglich, über den Nationalpark Vanoise zu sprechen, ohne die große Artenvielfalt zu erwähnen, die seinen Ruf ausmacht. Eine Artenvielfalt, die Naturfotografen glücklich macht, die auf der Suche nach den besten Aufnahmen von Raubvögeln, gehörnten Tieren oder seltenen Blumen sind. Mehrere Mittelgebirgsführer des Massivs bieten Ihnen Wanderungen zur Beobachtung und/oder Fotografie der Fauna und Flora an. Und wenn Sie lieber über die Fotos nachdenken, als sie zu machen, empfehlen wir Ihnen das Buch "Là-Haut" von Thomas Delahaye. Der Natur- und Bergliebhaber hat die gesamte Vanoise bereist, um die schönsten Arten mit seiner Kamera einzufangen.
Drei unverzichtbare Wanderungen in der Vanoise (ausgewählt von unseren Freunden von @randonneesenvanoise)
Die Passhöhe der Vanoise am Lac des Vaches
Vielleicht haben Sie schon einmal ein Foto dieses emblematischen Sees des Massivs gesehen, der von einem Steinweg am Fuße der Grande Casse (3855 m) durchquert wird. Diese Wanderung beginnt in Pralognan und ermöglicht es Ihnen, der großartigen Aiguille de la Vanoise (2796 m) so nahe wie möglich zu kommen und sie ganz zu umrunden, wenn Sie sich für die Rundwanderung entscheiden. Obwohl der Aufstieg vom Weiler Les Fontanettes aus recht steil ist, bieten die Chalets von La Glières einen ersten kurzen Halt. Am Fuße der Aiguille befindet sich der berühmte Lac des vaches mit seinen Steinplatten an der Oberfläche zum Überqueren. Es bleiben nur noch 180d+, um das Ziel zu erreichen, die herrliche, gerade renovierte Schutzhütte des Col de la Vanoise. Eine Oase der Ruhe, die es Ihnen ermöglicht, sich für den Abstieg auf der anderen Seite der Aiguille de la Vanoise über den Lac des Assiettes zu stärken.

Der Vanoise-Pass und seine Schutzhütte - © Randonnées en Vanoise
Grand-Méan-Gletscher in Bonneval-sur-Arc
Zahlreiche Gletscher, die in der Landschaft des Vanoise allgegenwärtig sind, können zu Fuß erreicht werden. Dies ist der Fall beim Grand-Méan-Gletscher, der einen Moränensee beherbergt, der durch sein Abschmelzen gespeist wird. Vom Ecot-Parkplatz in Bonneval aus gehen Sie in Richtung Evettes-Hütte und überqueren dann den Plan des Evettes, um einem markierten Weg zu folgen. An den Hängen des Mont Séti wird der Aufstieg etwas schwieriger, aber nach einigen Hektometern taucht der See Grand Méan auf, der vom gleichnamigen Gletscher überragt wird. Seine milchige Farbe ist typisch für Gletscherseen. Die Rückkehr erfolgt auf demselben Weg.

Der Gletschersee von Grand Méan - © Randonnées en Vanoise
Col de la Chavière von der Hütte de l'Orgère
Willkommen in den Weiten der Maurienne. Ausgehend von der Orgère-Hütte (1935 m) führt diese Wanderung zu einem wichtigen Punkt des GR55, der Tignes mit Modane verbindet: dem Chavière-Pass (2796 m). Während der 850d+ verlassen Sie nach und nach die grünen Weiden und tauchen in eine mineralische Welt ein, unter der Silhouette der Aiguilles de Peclet und Polset. Auf der Passhöhe werden Ihre Anstrengungen durch einen doppelten Blick auf den Mont Blanc im Norden und die Ecrins im Süden belohnt. Verpassen Sie nicht die Abstecher zum wunderschönen Lac de la Partie (2460 m).

Auf dem Gipfel des Col de la Gravière, mit Blick auf den Mont Blanc - © Randonnées en Vanoise
La Vanoise von Masherbrum
Das Vanoise-Massiv finden Sie in unserer Ultrasoft-Kollektion auf T-Shirts im Öko-Design aus zertifizierter Bio-Baumwolle und Buchenholzfasern. Trage die Gipfel deines Herzens mit dir!