Materialien mit geringer Auswirkung
Unser Anspruch
Wir bei Masherbrum haben es uns zur Aufgabe gemacht, umweltfreundliche Kleidung für Outdoor-Sportler zu entwickeln. Unser erster Ansatzpunkt ist daher die Auswahl alternativer Rohstoffe mit kontrollierten Auswirkungen.

Die Gesamtheit der Materialien, die wir in der Kollektion verwenden, lässt sich auf fünf Arten zusammenfassen: Zellulosefasern (aus Holzpulpe), Bio-Baumwolle und drei recycelte Fasern.
Alle diese Materialien wurden gewissenhaft ausgewählt, um den Anforderungen an Herstellung und Gebrauch gerecht zu werden.
Wir haben für alle unsere Produkte nur alternative Rohstoffe ausgewählt, die die gleiche Leistung wie herkömmliche Textilien erbringen und dabei eine wesentlich bessere Umweltbilanzaufweisen.
Zellulosefasern
Die Fasern TENCELTM Lyocell und TENCELTM Modal, die aus Holzzellstoff gewonnen werden, sind in unserer Kollektion allgegenwärtig. Ihre Umweltauswirkungen gehören zu den geringsten unter den technischen Materialien.
%
von umweltgefährdenden Chemikalien
%
des verwendeten Wassers wird gereinigt und wieder in den Prozess eingespeist
%
des Holzschliffs stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern mit Gütesiegel
Mehr lesen
TENCEL™️ Modal und TENCEL™️ Lyocell sind künstliche Fasern, die aus dem Holzbrei von Buche bzw. Eukalyptus gewonnen werden. Sie sind knitterfrei, weich, atmungsaktiv und strapazierfähig.
Dank der Weichheit und Flexibilität der TENCEL™️-Fasern ist Ihr Kleidungsstück unter allen Umständen unglaublich bequem. Außerdem sind diese Fasern von Natur aus hypoallergen und antibakteriell: kein Wundscheuern und keine schlechten Gerüche mehr!
Die letztgenannte Qualität bedeutet auch, dass Ihre Masherbrum-Kleidung weniger Pflege als herkömmliche synthetische Kleidung benötigt, also weniger Waschgänge. Eine weitere Möglichkeit, ihre Umweltauswirkungen zu begrenzen!
Frage Herstellungsverfahren gehören diese Zellulosefasern zu den umweltfreundlichsten unter den technischen Materialien. Der Holzstoff, aus dem sie hergestellt werden, stammt aus zertifizierten und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Er wird in einem viskoseähnlichen Verfahren unter Verwendung eines natürlichen, nicht umweltschädlichen und nicht korrosiven Lösungsmittels (NMMO) in Fasern umgewandelt. Dieses Lösungsmittel wird dann unter 97% zurückgewonnen und erneut in dem geschlossenen Prozess verwendet, wodurch eine erhebliche Einsparung an Wasser und Energie erzielt wird.
Im Ergebnis stößt 1kg TENCEL™️-Fasern 6,14kg CO2eq aus. Zum Vergleich: 1kg Viskose (ein fast identisches Verfahren, das jedoch mehr Energie, Wasser und chemische Lösungsmittel benötigt), gibt 11kg CO2eq ab, d. h. 59% mehr.
Ein weiterer Vergleich: Die Herstellung von 1 kg neuem Polyester (das am häufigsten im Sport verwendete Material) erfordert 1,5 bis 1,9 kg Erdöl, eine nicht erneuerbare fossile Energie, und stößt mehr als 30 kgCO2 eq aus.
Diese Faser wird auch keiner Vor- oder Nachbehandlung unterzogen, was ihr das Prädikat "saubere und reine Faser" verleiht.
Quellen: Daten des HiggIndex und der BaseImpactⓇ, Website Lenzing, Bericht vonADEME
Biologische Baumwolle
%
weniger Auswirkungen auf den Klimawandel
%
Wasser und Energie zu sparen
%
GOTS-Zertifizierung für unsere Bio-Baumwolle
Mehr lesen
Die sogenannte "konventionelle" Baumwollfaser, die für ihren Tragekomfort und ihre Haltbarkeit gelobt wird, ist jedoch nicht dafür bekannt, dass sie beim Anbau sparsam mit Wasser und Chemikalien (Düngemittel, GVO, Pestizide) umgeht. Ein einfaches T-Shirt mit einem Gewicht von 140 g aus diesem Material benötigt nämlich nicht weniger als 2700 Liter Wasser für seine Herstellung!
Ab 2017 haben wir uns bei Masherbrum der ausschließlichen Verwendung von Bio-Baumwolle zugewandt, die zu 100% GOTS-zertifiziert ist. Dieses Siegel gewährleistet einen Anbau, der nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Landarbeiter respektiert.
Die Bio-Baumwollfasern, die wir für die Herstellung unserer Sweatshirts und Lukla verwenden, stammen von Farmen in Indien, die nachhaltig ohne Pestizide, GVO oder chemische Düngemittel bewirtschaftet werden. Dieser Anbau ist zeit- und kostenintensiver, aber wir sparen über 60% Wasser und Energie und schützen das Grundwasser vor chemischer Verschmutzung.
Recyceltes Polyamid (PA)
%
weniger CO2-Ausstoß im Vergleich zu neuem PA
%
weniger Wasser verbraucht
Mehr lesen
Polyamid 6-6 ist auch unter dem Namen "Nylon" bekannt und ist ein synthetisches Material, das aus Erdöl gewonnen wird. Seine Herstellung ist extrem umweltschädlich: Es lässt das 298-fache seines Gewichts an CO2eq entweichen.
Polyamid hat jedoch viele Vorteile für die Bekleidung, wie seine Geschmeidigkeit, Dehnbarkeit, Widerstandsfähigkeit und sehr schnelle Trocknung. Diese Eigenschaften sind sehr interessant für unsere PROCLIMB²-Kollektion technischer Erstbezüge.
Die von uns verwendete Q-Nova-Faser wird aus einem Polyamid gewonnen, das zu mehr als 50% aus Produktionsabfällen recycelt wird, die eigentlich für die Entsorgung oder Verbrennung bestimmt waren. Der Recyclingprozess erfolgt vollständig mechanisch und ohne Chemikalien. So spart 1 kg Q-Nova im Vergleich zu 1 kg neuem Polyamid 25 Liter Erdöl und 159 Liter Wasser.
Polyamid hat den Vorteil, dass es unzählige Male recycelt werden kann, bevor das Material abgebaut wird. Ihre technische Grundierung PROCLIMB² behält also die Qualitäten eines Neumaterials bei geringeren Umweltauswirkungen. !
Andere Materialien
Mehr lesen
Recyceltes Polyester, auch rPET genannt, wird aus Post- oder Pre-Consumer-Abfällen hergestellt. Die Verwendung von recyceltem Polyester reduziert die Umweltauswirkungen um 32% und erfordert 59% weniger Energie bei der Herstellung. Diese Faser ermöglicht die Wiederverwendung eines Materials, dessen Abbau bis zu 500 Jahre dauern kann.
Die ROICAⓇ-Faser ist eine umweltfreundlichere Alternative zu Elasthan. Sie ist biologisch abbaubar und GRS-zertifiziert (Global Recycled Standard), was bedeutet, dass 50% der Faser aus Pre-Consumer-Recycling stammt. Außerdem ist sie frei von Chemikalien, die für die menschliche Gesundheit und die Umwelt schädlich sind.

Kleidung originell, komfortabel und mit derAuswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten.