image loader

Ökologisch gestaltete Kleidung

Die Masherbrum-Verpflichtung

Seit unserer Gründung liegt uns die Entwicklung von Produkten für den Bergsport am Herzen, deren Auswirkungen auf die Umwelt unter Kontrolle gehalten werden.

Unsere erste Wahl bei der Reduzierung der Auswirkungen ist es, ausschließlich mit alternativen Materialien zu arbeiten, die ein hohes Maß an Technik und Komfort bieten und gleichzeitig in ihren Abbau- und Herstellungsphasen weniger umweltschädlich sind.

 

Billionen Tonnen CO2

werden pro Jahr weltweit für die Textilproduktion emittiert

Kilogramm Kleidung

werden durchschnittlich pro Jahr und Person in Frankreich gekauft

%

Von der Wirkung eines Kleidungsstücks

wird durch die häusliche Pflege (Waschen, Trocknen, Bügeln) repräsentiert

%

Verwendete Textilfasern

in der Welt stammen aus dem Recycling vor oder nach dem Konsum nur

In unserem Ökodesign-Ansatz betrachten wir jeden der folgenden Schritte, um dort Hebel zur Verringerung der Auswirkungen zu ermitteln

Gewinnung und Verarbeitung des Rohstoffs: zwei entscheidende Schritte

Diese beiden Schritte ermöglichen es, die Wahl der Rohstoffe nach ihrer Herkunft auszurichten: fossil (petrochemische Derivate wie Polyester, Polyamid, Elastan...), tierisch (Wolle, Leder...) oder pflanzlich (Holz, Baumwolle, Leinen...). Es geht darum, alle Inputs (Energie, Wasser, Düngemittel, Pestizide, Lösungsmittel...) und alle Freisetzungen (gasförmig, flüssig, fest...) zu berücksichtigen, die für seine Gewinnung, Reinigung, seinen Transport und seine Verarbeitung erforderlich sind.

So erhält man eine erste Energiebilanz, die es ermöglicht, die umweltschädlichsten Materialien zu eliminieren. Bei Masherbrum haben wir zum Beispiel beschlossen, in allen unseren Produkten zu 100 % alternative Materialien zu verwenden, d. h. entweder aus Recycling, ausbiologischem Anbau oder aus geschlossenen Produktionsprozessen (wie z. B. Fasern aus Holzzellulose).

Spinnen und Stricken: Die Wahl der technischen Partner

Hier sind einige goldene Regeln, die wir bei Masherbrum zu befolgen versuchen.

○ Zentralisierung der Spinn-, Strick-, Färbe- und Konfektionsvorgänge in einem einzigen geografischen Gebiet, um die Transporte zwischen den Fabriken zu begrenzen ➔ Alle Werkstätten, die an unseren Produkten Ultrasoft2 und PROCLIMB2 beteiligt sind, befinden sich im selben Umkreis um Braga im Nordosten Portugals.

Länder mit einem zu umweltschädlichen Energiemix meiden (z. B.: deren Strom durch Kohlekraftwerke erzeugt wird) ➔ In Portugal macht erneuerbare Energie 63% des Strommixesaus.

○ Technische Partner auswählen, die anspruchsvollen Labels entsprechen. ➔ Alleunsere neuen Materialien Ultrasoft2 und PROCLIMB2 sind Bluesign®-zertifiziert, und wir arbeiten mit einer Liste von anerkannten Labels zusammen.

Arbeitsschritte wie Behandlungen, Beschichtungen und Färbungen verringern oder abschaffen Die von uns verwendeten Zellulosefasern TENCEL Lyocell oder TENCEL Modal erfordern keine Vorbehandlung wie Bleichen und lassen sich im Gegensatz zu Polyester ohne hydrophile Behandlungen leicht färben.

Design und Konfektion: Einfachheit anstreben

Die Anzahl der am Kleidungsstück durchgeführten Arbeitsschritte und die Anzahl der Accessoires begrenzen Wir entwerfen einfache und langlebige Kleidungsstücke mit einer gemessenen Anzahl an Farben und entwerfen unsere Schnitte, um die Anzahl der zu nähenden Teile so gering wie möglich zu halten.
○ Den Zuschnitt optimieren, um den Materialverlust zu begrenzen ➔ Diese Optimierung wird bei unserem Konfektionär computergestützt durchgeführt, und wir gewinnen überschüssiges Material vor dem Zuschnitt für die Herstellung von Accessoires zurück .

Haushaltspflege: Sie sind dran!

Das Waschen und Trocknen eines T-Shirts in der Maschine hat einen sehr großen Einfluss auf die Umwelt, denn es macht 38% der Endbilanz des Produkts aus! ➔ Wirbevorzugen natürlich antibakterielle Materialien wie die Zellulosefasern TENCEL Lyocell und TENCEL Modal, die die Entwicklung unangenehmer Gerüche und damit die Notwendigkeit, das Produkt bei jedem Gebrauch zu waschen, einschränken.
○ B ei jedem Waschgang werden Mikroplastik, Chemikalien und verschmutztes Wasser wieder in die Natur freigesetzt. ➔ Neben Kleidungsstücken, die mehrere Tage ohne Waschen getragen werden können, haben wiruns dafür entschieden, in unseren Produkten überwiegend nicht-synthetische Materialien zu verwenden, die kein Mikroplastik freisetzen.
○ Als Nutzer haben Sie auch eine Rolle zu spielen, indem Sie das tägliche Waschen vermeiden und das Trocknen an der Luft bevorzugen.

Ende des Produktlebens: Bewusst konsumieren, um Abfall zu reduzieren

○ Das Lebensende eines Produkts lässt sich auf drei Alternativen reduzieren: Verbrennung, Deponie oder aber ein zweites Leben (Weiterverkauf, Spende, Reparatur, Recycling).
○ Als Marke haben wir die Verantwortung, leicht reparierbare Produkte herzustellen und die Anzahl der verwendeten unterschiedlichen Materialien zu begrenzen.
○ Sie haben die Macht, bewusst zu konsumieren, um Abfall zu reduzieren und Kleidung wiederzuverwerten, wenn sie entsorgt werden soll.

Originelle und öko-designte Bergbekleidung.10% geschenkt auf Ihre erste Bestellung

Entdecken Sie den natürlichen Komfort von Holzfasern